Mit «Reflex» gibt es in der Schweiz ein neues Kinder- und Jugendfilmfestival. Ein Anlass, um zu schauen, was andere Festivals Kindern und Jugendlichen zu bieten haben.
Ab heute Dienstag ist Winterthur wieder in den Händen von innovativen Filmemachern: Die Internationalen Kurzfilmtage finden statt. John Canciani und Remo Longhi von der Festivaldirektion verraten ihre Geheimtipps.
Im Filmklub Zauberlaterne wird der Scherenschnitt film aus dem Jahr 1926 gezeigt, live interpretiert von Rudi Teuscher.
Normalerweise startet das Festival du Film Français d'Helvétie (FFFH) mit dem Kindertag im Kino Rex. Dieses Jahr ist - aufgrund des Zehn-Jahr-Jubiläums - alles ein bisschen anders.
Morgen beginnt das Festival du Film Français d'Helvétie mit dem Kindertag. Gezeigt wird «Die Nachtigall». Der Film erzählt von der Reise eines Grossvaters und seiner Enkelin durch China.
Am Animationsfilmfestival Fantoche kommen auch die Kleinsten zum Zug: Eine Kinderjury beurteilt die Kinderfilme kritisch.
«Der Dokumentarfilm» von Jean-Stéphane Bron feiert am I. August in Altdorf seine Deutschschweizer Premiere. Die Zauberlaterne eröffnet damit das Filmprojekt «Kleine Kinoschule».
Mittwoch halb zwei Uhr in Samen: Eine Menschentraube bildet sich vor dem Kino Seefeld. Als die Tür geöffnet wird, stürmen rund 200 Kinder in den Kinosaal. Es ist auberlaternen-Vorstellung. Im Kinosaal werden die Kinder von Mia Isenegger empfangen.
Filmeschauen gehört zu den beliebtesten Freizeitvergnügen von Kindern. Doch Filme bieten mehr: Sie fördern die Kreativität, regen zum Nachdenken an, erweitern Ansichten. Wir zeigen Ihnen, wie die Auseinandersetzung mit diesem Medium den Unterricht bereits in der Primarstufe bereichern kann.
Der Kinderfilmklub Zauberlaterne bietet in Basel jedes Jahr eine neunteilige Vorstellungsreihe an, in der pädagogisch wertvolle Kinofilme für Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren gezeigt werden.
Filme lassen Kinder eintauchen in eine andere Welt, manchmal eine neue, oft eine spannende Welt. Die Filmvermittlung will dafür sorgen, dass Jugendliche in der Bilderflut nicht untergehen.
Vor bald zwanzig Jahren in Neuenburg gegründet, hat sich die Zauberlaterne zum weltweiten Exportprodukt entwickelt. Der Filmclub möchte 6- bis 12-jährige Kinder für den Film begeistern.
Die Zauberlaterne feiert demnächst ihr 20-jähriges Bestehen. Ein Gespräch mit Vincent Adatte, dem Mitbegründer der Zauberlaterne, über die zahlreichen Projekte des Vereins und den aktuellen Stand der Filmbildung in der Romandie.
Kino hat nicht mehr denselben Stellenwert wie vor 20 Jahren, als die Zauberlaterne gegründet wurde. Trotzdem ist der Filmklub für Kinder heute wichtiger denn je, sagt Gründungsmitglied Vincent Adatte.
Die Zauberlaterne – der Filmklub für Kinder – hat eine Aktion zur Sensibilisierung seiner Klubmitglieder für das geistige Eigentum initiiert.
Die Post und die Zauberlaterne spannen zusammen. Kinder von Postmitarbeitenden sollen im Kinosaal den Zugang zur Filmwelt finden.
Die Medien mit einem kritischen Auge betrachten ist wichtig. Dies lernen Jugendliche beim Projekt «Filmkritik macht Schule». Der gemeinnützige Verein «Zauberlaterne» bietet in einem Pilotprojekt Workshops für Klassen im Kanton Bern an.
Von klein auf leben Kinder in einer Welt voller Bilder und Filme. Der Filmklub «Die Zauberlaterne» ermöglicht ihnen, diese zu verstehen, sich dabei zu amüsieren und grosse Gefühle zu erleben!